Kloster Kobajr

Kobayr Monastery, Qobayr, Hikiing in Armenia
Kobayr Monastery, Qobayr
Kobayr Monastery, Qobayr

Das aus dem 12. - 13. Jh. stammende Kloster Kobayr ist eine armenisch-georgische Anlage, wie dies bereits ihr Name, ein explikatives Kompositum, bezeugt: kob auf Georgisch und ayr auf Armenisch bedeuten beide „Höhle”. Das Kloster kam später in den Besitz der Familie Zakarian, die der georgisch orthodoxen Kirche anhing. Die Wandmalereien stammen aus dieser Zeit und sind auf den Einfluss des chalzedonischen Bekenntnisses zurückzuführen.Der Prinz Schahenschah Zakarian ist hier begraben. 1279 wird in der Mitte der Anlage ein Glockenturm errichtet, in dem sich die Gräber von Mkhargrzeli Zakarian und seiner Ehefrau Vaneni befinden.

Der wesentliche Teil der Denkmäler besteht aus drei Kirchen, Glockenturmgewölben, Refektorium, Kapellen, Khachkars (Kreuzsteine) und Resten einiger Mauern der Festung. Die grösste Kirche ist ein lang gestreckter, einschiffiger Saal, der in halbzerstörtem Zustand ist: die Apsis, die nördlichen und westlichen Mauern und zwei untere Schichtenreihen der südlichen Mauer sind erhalten. Ein halbzylindrischer Baldachin, der mit Bögen befestigt war, bedeckte die Kirche. Zwei Einträge von der Nord- und Ostseite waren in einem reichen Gehäuse untergebracht. Die Apsis wurde durch fünf Fenster in zwei Reihen aufgehellt. Die Fassaden des Gebäudes waren in hohen, konkaven Gesimsen gekrönt, die mit ornamentalen Details, Ornamenten und Rosetten bedeckt waren. Kreuze standen fast so hoch wie die Wände, Giebel aus ornamentaler Verflechtung gingen hinauf. Von aussen wurden die Wände aus klar geschnittenem Basalt gebaut und von innen verputzt und mit Fresken bedeckt. Die Überreste von kunstvoll und fein gearbeiteten Fresken sind in der Apsis und am nördlichen Wandaltar erhalten (1971 beigefügt). Die Gemälde der Apsis bilden drei Reihen. In der oberen Reihe war die Jungfrau Maria mit Erzengeln abgebildet, in der Mitte die Sünde der Eucharistie, in den unteren Figuren der Heiligen und zwischen den Reihen Ziergürtel. Auf den Altarwänden wurden die Prophetenfiguren abgebildet, und die am besten erhaltene Statue war die Gestalt des Propheten Elija am Nordaltar. Später wurde auf der Nordseite der Basilika eine quadratische Kapelle mit gewölbten Seitenkapellen errichtet. Der westliche Eingang war mit aufwendigen Schnitzereien geschmückt. Eine Öffnung, die die Kapelle mit dem Altar der grossen Kirche verbindet, wurde in der südlichen Wand geöffnet. Die Kapelle wurde ebenfalls von innen verputzt und bemalt. Die Fresken hatten das gleiche dreireihige Schema wie in der grossen Kirche. Der Unterschied ist, dass hier anstelle der Jungfrau Maria die Sünde von Deisus abgebildet ist. Im Osten der großen Kirche, am Rande eines Felsens, ist die halb zerstörte Kirche Mariamashen mit einschiffigen Bogenhallen erhalten. Der westliche Eingang wurde von halbkreisförmigen archaischen Klammern begrenzt, die sich durch einfache Profile voneinander unterschieden. Das Begräbnisgewölbe des Glockenturms befand sich im westlichen Teil der großen Kirche mit einiger Eminenz. Es schien eine quadratische Halle zu sein, die sich auf der östlichen Seite mit einer Apsis über die ganze Länge der Mauer schloss. Das Refektorium erhebt sich nordwestlich von der grossen Kirche, nicht weit vom Begräbnisgewölbe des Glockenturms entfernt. Nur die Wände mit der unteren Reihe des halbzylindrischen Gewölbes blieben erhalten. Die harmonische Kombination des Komplexes und der umliegenden herrlichen Natur machen das Kloster zu einem wichtigsten Touristenziel in Armenien.

Typ Stadt / Provinz
Architektonisch Lori Provinz

Verbundene Touren